Unterrichtsfächer
Biologie Chemie Deutsch Englisch Erdkunde Geschichte Gesellschaftslehre Hauswirtschaft Informatik Kunst Mathematik Musik Naturwissenschaften Physik Politik Religion Sport Technik Wirtschaft
Biologie
Die Biologie beschäftigt sich mit dem Lebendigen auf unterschiedlichen Ebenen. Somit lernen die Schülerinnen und Schüler in diesem Fach die Zelle als kleinen Organismus, größere Lebewesen, aber auch die Beziehungen dieser in der gesamten Biosphäre kennen. Dazu ist es nicht nur notwendig, die unterschiedlichen Systeme kennenzulernen, sondern auch unterschiedliche Perspektiven einzunehmen. In diesem Zusammenhang erlernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene praktische Arbeitsweisen, die für eine naturwissenschaftliche Betrachtungsweise wichtig sind. Darin eingebunden erfahren sie, wie ein Naturwissenschaftler arbeitet, Fragen formuliert, Hypothesen entwickelt und diese mithilfe geeigneter Methoden löst. Die biologischen Fragestellungen helfen den Schülerinnen und Schüler die wechselseitige Bedeutung der Lebewesen für ihre Umwelt zu verstehen und ihre gegenseitige Abhängigkeit zu erfahren. Darin eingebunden sollen sie nicht nur ihre Umwelt und die darin lebenden Organismen kennenlernen, sondern den Wert unserer Umwelt verstehen und die Notwendigkeit, diese zu schützen, verinnerlichen. Darüber hinaus leistet der Biologieunterricht einen wichtigen Beitrag im Rahmen der Gesundheitserziehung und Lebensgestaltung. In diesem Zusammenhang lernen die Schülerinnen und Schüler die Biologie als wichtigen Baustein für medizinische und technologische Neuerungen kennen. Die Fachschaft für das Fach Biologie berät und diskutiert in regelmäßigen Besprechungen über die Inhalte und Gestaltung des Fachs.
Chemie
Die Chemie untersucht und beschreibt unsere Welt und deren Veränderungen. Stoff- und Energieumwandlungen werden hier durch Teilchen- und Strukturveränderungen erklärt. Die Chemie liefert Erkenntnisse über den Aufbau und die Herstellung von Stoffen sowie für den verantwortungsvollen Umgang mit ihnen. Der Chemieunterricht vermittelt Kenntnisse über wichtige Stoffe und chemische Reaktionen und versetzt Schülerinnen und Schüler so in die Lage, Phänomene der Lebenswelt zu erklären. Chemieunterricht weckt Neugierde, lüftet "Alltagsgeheimnisse" und schult die Beobachtung. Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Bedeutung der Wissenschaft Chemie, der chemischen Industrie und der chemierelevanten Berufe für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Die Fachschaft Chemie berät und diskutiert in regelmäßigen Besprechungen über die Inhalte und Gestaltung des Unterrichts.
Deutsch
Als Kernkompetenz für den schulischen aber auch beruflichen Erfolg ist die Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift von grundlegender Bedeutung. Die Schülerinnen und Schüler werden in einem von methodischer Vielfalt geprägten Deutschunterricht für den korrekten und bewussten Umgang mit der deutschen Sprache sensibilisiert. Dazu gehört neben der kreativen Auseinandersetzung mit Literatur auch das Produzieren und Überarbeiten eigener Texte sowie der sprachliche Austausch mit Lehrkräften und Mitschülern, der von den Schülerinnen und Schülern angemessene und differenzierte Äußerungen verlangt. Darüber hinaus legen wir Wert auf eine frühzeitige Förderung bei Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten und bei Problemen im Rahmen des Textverständnisses. Neben der Vermittlung fachlicher Fähigkeiten werden im Deutschunterricht auch Methoden geschult, die für andere Fächer und auch über die Schullaufbahn hinaus von Bedeutung sind. Das Fach Deutsch nimmt somit eine wichtige Rolle im Fächerkanon ein. Besondere Aktivitäten und Schwerpunkte umfassen unter anderem regelmäßige Theaterbesuche, Literaturprojekte und den Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Die Fachschaft berät und diskutiert in regelmäßigen Besprechungen über die Inhalte und Gestaltung des Fachs Deutsch.
Englisch
Englisch ist Landessprache in vielen Teilen der Welt und zählt somit als Weltsprache. Es dient ferner in vielen wirtschaftlichen Bereichen als Verkehrssprache und öffnet den Zugang im Bereich der Kommunikations- und Unterhaltungsmedien. Der Englischunterricht vermittelt daher Kenntnisse, die in zahlreichen Bereichen ihre Anwendung finden. Das Anliegen der Fachschaft Englisch ist es, die vielfältigen Kompetenzen dieser Sprache den Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Petershagen zu vermitteln und den Englischunterricht handlungsorientiert zu gestalten. Es werden altersgerechte Themenfelder behandelt, die sich in die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen einbinden lassen. Diese Art des Unterrichts weckt das Interesse an der Sprache und fördert folglich die Motivation zum Lernen. In regelmäßigen Fachkonferenzen beraten, diskutieren und entscheiden die Fachkräfte über die Anliegen des Fachs und arbeiten kontinuierlich an der Optimierung der Unterrichtsgestaltung.
Erdkunde
Der Erdkundeunterricht an unserer Schule bietet den Schülerinnen und Schülern Anregungen und Hilfen auf dem Weg zur mündigen und verantwortungsbewussten Gestaltung ihres Lebens in der Gesellschaft. Er befähigt sie ihre nahe und ferne räumliche Umwelt zu verstehen und entwickelt ihre Bereitschaft, sich an der Bewahrung der ökologischen Lebensgrundlagen und ihrer sozial gerechten Nutzung durch alle Menschen zu beteiligen. (aus: Richtlinien für SEK I Schulen in NRW) Die Unterrichtsinhalte werden sich dabei an der Heimat, an weiteren Regionen Deutschlands, an Europa und den fernen Ländern orientieren. Die Schülerinnen und Schüler gehen dabei "auf Forschungsreisen", werden Exkursionen durchführen, eigene Karten oder Modelle anfertigen, Spiele erstellen und Interviews durchführen. Viel Spaß... und lasst uns gemeinsam die ERDE ERKUNDEN! Die Fachschaft Erdkunde tagt in gleichmäßigen Abständen und berät, diskutiert und entscheidet über wichtige Anliegen des Fachs und arbeitet stetig an der Verfeinerung der Unterrichtsgestaltung.
Geschichte
Das Fach Geschichte ist traditioneller Bestandteil des Fächerkanons der Sekundarstufe I. An der Sekundarschule Petershagen wird es im Anschluss an das Fach Gesellschaftslehre in den Klassenstufen 8 und 10 unterrichtet. Neben Themenkomplexen wie den Glaubenskonflikten in Europa, der französischen Revolution sowie der industriellen Revolution steht vor allem die deutsche Geschichte zum Ende des 19. und des gesamten 20. Jahrhunderts im Mittelpunkt des Unterrichts. Dabei wird in der Regel fächerübergreifend dahingehend unterrichtet, historische Ereignisse, Situationen und Entwicklungen aus einer geografischen wie politisch-sozialwissenschaftlichen Perspektive zu betrachten. So lernen beispielsweise die Schülerinnen und Schüler im Zuge der deutschen Kaiserreichsgründung auch die geografischen sowie politischen Folgen für Europa kennen. Wie das Fach Gesellschaftslehre beabsichtigt also auch das Fach Geschichte bei Schülerinnen und Schülern kein „Inselwissen“ zu erzeugen, sondern gezielt ein ganzheitliches Denken über und Erfassen von historische/n sowie aktuelle/n Situationen zu fördern und zu fordern, da nur so eine kritische und kriteriengeleitete Wahrnehmung vergangener wie aktueller Ereignisse, ein Verständnis für Phänomene und Verfahren unserer heutigen Zeit sowie eine uneingeschränkte demokratische Teilhabe als mündiges Mitglied unserer Gesellschaft möglich ist. Die Fachschaft Geschichte tagt in regelmäßigen Abständen und berät, diskutiert und entscheidet über wichtige Anliegen des Fachs und arbeitet stetig an der Verfeinerung der Unterrichtsgestaltung.
Gesellschaftslehre
Hinter dem Fach GL verbirgt sich der Begriff der Gesellschaftslehre. Es handelt sich hierbei um kein traditionelles Fach, sondern um einen Verbund der drei Fächer Erdkunde, Geschichte und Politik/Sozialwissenschaften. An der Sekundarschule Petershagen wird das Fach Gesellschaftslehre in den Jahrgangsstufen 5 und 6 integriert unterrichtet. Das bedeutet, dass Themenkomplexe im Unterricht nach Möglichkeit stets aus historischer, geografischer und politisch-sozialwissenschaftlicher Perspektive behandelt werden. So lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Gaius Julius Caesar kennen, sondern erfahren auch, über welche heutigen Gebiete sich das römische Reich erstreckte, wie der Handel innerhalb des Reiches verlief und warum Gaius Julius Caesar nicht von allen Römern geliebt wurde. Hinter diesem Fach steht demnach die Absicht, bei den Schülerinnen und Schülern kein "Inselwissen" zu erzeugen, sondern gezielt ein ganzheitliches Denken und Erfassen historischer und aktueller Situationen zu fördern und zu fordern. Nur so sind eine kritische und kriteriengeleitete Wahrnehmung damaliger wie heutiger Ereignisse, ein Verständnis für Phänomene und Verfahren unserer heutigen Zeit sowie eine uneingeschränkte demokratische Teilhabe als mündiges Mitglied unserer Gesellschaft möglich. Die Fachschaft GL tagt in gleichmäßigen Abständen und berät, diskutiert und entscheidet über wichtige Anliegen des Fachs oder arbeitet stetig an der Verfeinerung der Unterrichtsgestaltung.
Hauswirtschaft
Das Fach Hauswirtschaft ist weit mehr als Kochen, Backen und Putzen, denn es leistet einen Beitrag für eine selbstständige und gesundheitsbewusste Lebensführung. Den kleinen Lerngruppen mit maximal 15 Schülerinnen und Schülern stehen an der Sekundarschule Petershagen vier Koch-Nischen mit Herd, Backofen, Spülbecken und diversen Arbeitsmaterialien sowie ein Essraum mit einem E-Board zur Verfügung. In enger Verknüpfung von Theorie und Praxis, die ein nachhaltiges Lernen mit Herz, Hand und Kopf ermöglicht, lernen die Schülerinnen und Schüler ihren Arbeitsplatz im Haushalt zu organisieren, richtig zu schneiden und zu spülen, technische Geräte (Kochfeld, Backofen, Handrührgerät, usw.) sicher und sachgerecht zu bedienen, wichtige Hygieneregeln zu beachten und Speisen nach Rezept zu kochen. Von zentraler Bedeutung ist uns der Themenbereich „Gesunde Ernährung". Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Bestandteile der Nahrung kennen, reflektieren ihr eigenes Essverhalten und finden gemeinsam heraus, was eine vollwertige Mahlzeit ausmacht. Durch das kooperative Arbeiten in Kleingruppen wird die Eigenverantwortlichkeit und Selbständigkeit gestärkt. In Verbindung mit dem gemeinsamen Essen am gedeckten Tisch bietet das Fach somit vielfältige Anlässe für soziales Lernen. Die Fachschaft sitzt regelmäßig in Fachkonferenzen zusammen, um die Unterrichtsinhalte und die Unterrichtsgestaltung weiter zu verfeinern.
Informatik
Gemäß dem Kernlehrplan des Landes NRW für das Fach Informatik 5/6 ist die Aufgabe des Faches die Vermittlung einer informatischen Grundbildung. Schülerinnen und Schüler stehen täglich mit informatischen Systemen in Berührung und die im Informatikunterricht vermittelten Kompetenzen sollen die Lernenden auf ein selbstbestimmtes Leben in einer durch Digitalisierung geprägten Gesellschaft vorbereiten.
Mit der Entscheidung den Informatikunterricht in den Jahrgängen 5 und 6 verpflichtend zu machen und dem parallel dazu veröffentlichten Kernlehrplan des Landes NRW müssen die dort verankerten Themen nun primär im Informatikunterricht 5/6 der Sekundarschule Petershagen berücksichtigt werden, so dass neben dem sicheren Umgang mit dem Computer und Office-Anwendungen vorrangig die im KLP verankerten Inhaltsfelder "Information und Daten", "Algorithmen", "Automaten und künstliche Intelligenz", "Informatiksysteme" sowie "Information, Mensch und Gesellschaft" von dem Informatikunterricht 5/6 abgedeckt werden müssen. en.
Kunst
Zu sagen, in der Kunst ginge es um Kreativität und Persönlichkeitsausdruck ist genau so wahr wie wenn ich dies über das Fach Deutsch sagte. Es stimmt, und doch wird es beiden Fächern nicht gerecht. Im Fach Kunst lernen wir Ideen Wirklichkeit werden zu lassen. Eine Fähigkeit, die wir in jedem Beruf, in jeder Lebenssituation brauchen. Kunst ist außerdem eine universelle Sprache. Die ältesten bekannten Kunstwerke, Höhlenmalereien aus dem Jungpaläolithikum, sind so alt wie der moderne Mensch selbst. Die Menschheitsgeschichte wurde auf Tongefäßen, in Hieroglyphen, in Gemälden und in Form von Bauwerken bewahrt – unsere Zukunft wird in Form von Zeichnungen, Diagrammen, Plänen und Modellen gestaltet. Den Künsten liegt wie allen anderen Sprachen eine eigene Grammatik und notwendige Fähigkeiten zugrunde, die jeder Schüler und jede Schülerin lernen kann. Im Kunstunterricht an der Sekundarschule Petershagen lehren die Fachlehrkräfte die Kinder und Jugendlichen, genau hinzuschauen und Gesehenes klar zu benennen, kreative Lösungen zu finden und zu gestalten.
Mathematik
Die Bedeutung von Mathematik und Zahlen wird offensichtlich, wenn man die Welt um sich herum bewusst betrachtet. Wohin man auch schaut, Zahlen begegnen uns einfach überall. Wir brauchen sie aber nicht nur zum Zählen und zum Rechnen. Ohne Zahlen wüssten wir weder die Uhrzeit noch das Datum. Wir könnten auch nicht messen, wiegen oder Häuser bauen. Eine Welt ohne Zahlen, wie sähe das wohl aus? Es würde Straßen mit seltsamen Kurven geben, niemand wüsste, welches das höchste Gebäude der Welt ist und es gäbe Fußballspiele, bei denen keiner so genau weiß, wie lange das Spiel schon dauert oder wann es enden wird. Grundlegende Kenntnisse über Zahlen und Mathematik sind daher nicht nur hilfreich, sondern unentbehrlich, um sich in der heutigen Welt zurechtzufinden. Sie bilden die Grundlage vieler Berufe. Es ist daher ein Anliegen unserer Fachschaft, den Schülerinnen und Schülern der Sekundarschule Petershagen alles zu vermitteln, was in ihrer Umwelt mit Zahlen und Mathematik zu tun hat. Dazu gestalten wir den Unterricht ansprechend, handlungsorientiert sowie ausgerichtet an den Interessen und der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Die Fachschaft Mathematik trifft sich in regelmäßigen Abständen, um die Konzeption und Gestaltung des Fachs Mathematik weiterzuentwickeln.
Musik
Das Fach Musik gehört in die künstlerische Fächergruppe der Sekundarschule Petershagen und leistet einen wesentlichen Beitrag zur ganzheitlichen Persönlichkeitserziehung durch die Vermittlung ästhetischer Bildung. Die Schülerinnen und Schüler erwerben im Musikunterricht der Sekundarschule grundlegende Kompetenzen, um sich bewusst auf Musik einzulassen und sich individuell mit ihr auseinanderzusetzen. Die Kompetenzen entstehen durch ein vielfältiges Zusammenspiel von praktischen Übungen wie Singen, Tanzen, gemeinsames Musizieren, Umgang mit Instrumenten, Hörerlebnissen und inhaltlichen Auseinandersetzungen über Bedeutung von Musik, Entwicklung von Musik und Verwendung von Musik. Die Fachschaft des Bereichs Musik tagt regelmäßig, um sich über die Gestaltung des Fachs Musik auszutauschen.
Naturwissenschaften
All' das, was uns umgibt - die Umwelt, in der wir leben - ist einzigartig, facettenreich sowie in seiner Gänze äußerst komplex. Sie lässt uns gelegentlich fragend, staunend, bewundernd, aber auch begeistert zurück. Wir erleben unsere Umwelt, die Natur und deren Gesetze jeden Tag, sodass man geneigt ist, sie als selbstverständlich anzusehen. Die Aufgabe der Naturwissenschaft ist es, diese Phänomene beschreibend zu erklären, um sich dem Verständnis Stück für Stück fragend anzunähern. Wissensbereiche aus der Physik, Chemie und der Biologie dienen als Instrumente der Beschreibung. Erst in der Kombination dieser Wissenschaften gelang es den Menschen, diesen Naturerscheinungen auf den Grund zu gehen und diese für sich zu nutzen. Denn Wissen entsteht nur dann, wenn Erfahrungen über ihr bloßes Abbild im menschlichen Verstand hinaus kreativ zu Zusammenhängen und Gesetzmäßigkeiten geführt werden. Das Erfahren bzw. das Erleben von Natur ist somit von unbedingter Wirkung, die weit vor der Theorie ansteht. Guter naturwissenschaftlicher Unterricht ist handlungsorientiert, greifbar und erlebnisreich, um die tägliche Neugier zu wecken, die Natur besser verstehen zu wollen. Er wird durch das Fachschaftsteam für das Fach Naturwissenschaften in Fachkonferenzen weiterentwickelt und schrittweise optimiert.
Physik
Möchte man Dr. Sheldon Cooper aus The Big Bang Theory Glauben schenken, so ist es die Aufgabe der Physik "der Natur die Maske zu entreißen". Aber was möchte Dr. Sheldon Cooper uns damit sagen? Aufgabe des Physikunterrichts ist es, den Blick unserer Schülerinnen und Schüler für Dinge, die uns ganz selbstverständlich erscheinen, zu schärfen und diese zu hinterfragen. Ganz konkret auf fachlicher Ebene bedeutet dies, dass wir uns mit alltäglichen physikalischen Erscheinungen wie Licht, Gravitation oder Elektrizität befassen. Wir begnügen uns dabei nicht damit, dass "die Lampe angeht, wenn man den Schalter drückt", sondern wir erarbeiten die Kenntnisse über die Naturgesetze, welchen diese Phänome unterliegen. Auf überfachlicher Ebene beschäftigen wir uns damit, wie die Kenntnisse über Naturgesetze und Technologien dazu beigetragen haben, die Welt, in der wir leben, zu formen, wie technologische Errungenschaften für unseren Wohlstand und die lange führende Stellung der westlichen Welt verantwortlich sind und wie Wissen und Erfindungsreichtum diesen Wohlstand sicherstellen, in einem Land, das auf nur wenige Bodenschätze zurückgreifen kann. Ab Klassenstufe 9 findet der Physikunterricht in zwei Anspruchsebenen statt. Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf eine berufliche Zukunft vorbereiten, mit Blick auf eine Vielzahl von technischen Berufen wie beispielsweise Elektriker, Mechatroniker oder Anlagenmechaniker oder auf eine weitere schulische Karriere. Die Fachschaft des Fachs Physik trifft sich in regelmäßigen Abständen, um über neue Aspekte der Unterrichtsgestaltung zu beraten.
Politik
Das Fach Politik wird an der Sekundarschule Petershagen in den Jahrgangsstufen 8 bis 10 zweistündig unterrichtet. Ziel des Fachs ist es, ein grundlegendes Verständnis für gesellschaftliche und wirtschaftliche Strukturen und Zusammenhänge sowie eine Sensibilisierung für Fragen der Nachhaltigkeit und Ökologie zu schaffen (Richtlinien NRW). Dabei werden immer wieder aktuelle tagespolitische Themen (zum Beispiel Wahlen, Konflikte) aufgegriffen und im Unterricht behandelt. Neben der Vermittlung von fachlichen Kenntnissen wird ein großer Wert auf die Schulung von Methoden, wie beispielsweise dem Recherchieren im Internet oder dem Präsentieren von Ergebnissen, gelegt.
Religion
Im Rahmen des Bildungsauftrages der Sekundarschule Petershagen erschließt der Religionsunterricht die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des eigenen Lebens und trägt zur religiösen Bildung der Schülerinnen und Schüler bei. Durch die Achtung der persönlichen Glaubensüberzeugungen der Schülerinnen und Schüler ist der Religionsunterricht offen für unterschiedliche religiöse und weltanschauliche Grundorientierungen. Mit Inhalten wie zum Beispiel Freundschaft, Wahrheit und Lüge, Erste Christen, Beten oder Schöpfung orientiert sich der Unterricht an der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler. Fragen und Erfahrungen werden mit theologischen, religiösen und weltanschaulichen Deutungen der Wirklichkeit verknüpft. Darüber hinaus gehören die Gestaltung und Durchführung von Schulgottesdiensten oder die Einbeziehung religiöser Feste zum Unterricht. Die Fachschaft für das Fach Religion trifft sich in regelmäßigen Abständen, um über neue Ideen zur Unterrichtsgestaltung zu beraten.
Sport
Das Fach Sport wird derzeit an der Sekundarschule Petershagen dreistündig unterrichtet. Die Sportlehrkräfte können für die Ausbildung auf eine Dreifeldhalle, einen Allwetterplatz sowie ein Leichtathletikgelände zurückgreifen. Die Schülerinnen und Schüler erwerben im Sportunterricht ein vielseitiges Bewegungsrepertoire in den Bewegungsfeldern Leichtathletik, Schwimmen, Turnen, Fitness und Gymnastik, Kleine Spiele, Große Sportspiele, Rollsportarten, Ringen und Raufen sowie darstellende Bewegungskünste. Neben der individuellen Leistungsbereitschaft und Entwicklung anhand messbarer Ergebnisse werden verstärkt die unterschiedlichen Perspektiven des Sporttreibens in den Fokus genommen und verschiedene Sinnrichtungen angesprochen. Dementsprechend werden neben fachlichen auch motorische, kommunikative und soziale Kompetenzen erworben und gefördert. Ein gesundes Selbstbild und eine richtige Selbsteinschätzung sind genauso Ziele wie durch den Sportunterricht Ideen für das individuelle außerschulische Sporttreiben sowie qualifizierte Anregungen und Beispiele für eine gesunde Lebensweise zu erhalten. Eine fundierte Schwimmausbildung in den Klassenstufen 5 und 6 ist eines der mittelfristigen Ziele der Fachllehrkräfte Sport. Die Fachschaft Sport tagt regelmäßig zu Zwecken der Weiterentwicklung der Unterrichtsgestaltung.
Technik
Das Fach Technik bietet den Schüler*innen Einblicke in das praktische Arbeiten und die Umsetzung von eigenen theoretischen Ideen hin zu fertigen Werkstücken. Die Sekundarschule Petershagen hat sich dazu entschieden, dem Fach Technik in Klassenstufe 5 ein stärkeres Gewicht zu geben, um den Schüler*innen eine fundierte Wahl für den Wahlpflichtunterricht zu ermöglichen. Der Unterrichtsschwerpunkt in Klassenstufe 5 liegt im Bereich der praktischen Arbeit mit dem Werkstoff Holz. Hierbei lernen die Schüler*innen den sachgerechten Umgang mit einfachen Werkzeugen zur Holzbearbeitung wie zum Beispiel: Raspeln, Sägen, Beiteln usw. Sie werden aber auch im sicheren Umgang mit elektrischen Maschinen wie beispielsweise Standbohrmaschinen und Dekupiersägen geschult. Neben der Erfahrung des eigenen handwerklichen Geschicks soll auch die eigene Kreativität der Schüler*innen angesprochen werden, die in die von ihnen erstellten Produkte direkt einfließen kann. Die Fachschaft für das Fach Technik trifft sich in regelmäßigen Abständen, um über neue Ideen und Projekte zu beraten.
Wirtschaft
Das Fach Arbeitslehre/ Wirtschaft (AW) wird an der Sekundarschule Petershagen ab der Klasse 8 zweistündig unterrichtet. Die Schwerpunkte in diesem Fach liegen auf der Vermittlung von ökonomischen Inhalte (bspw. der Umgang mit Geld; die Entstehung von Preisen oder unterschiedliche Güterarten). Ein weiterer Fokus liegt in der Berufsvorbereitung, die in diesem Fach verankert ist. Insbesondere im Jahrgang 8, zu Beginn der Berufsvorbereitung, lernen die Schüler*innen zum Beispiel den Ansprechpartner der Arbeitsagentur kennen und bekommen ihren Berufswahlpass ausgehändigt, der als Portfolioinstrument für die Berufsvorbereitung dient. In den Jahrgängen 9 und 10 werden die wirtschaftlichen Inhalte weitergehend vertieft.
Wahlpflichtkurse
Darstellen und Gestalten Französisch Informatik Naturwissenschaften Sozialwissenschaften Technik
Darstellen und Gestalten
Im Wahlpflichtbereich Darstellen & Gestalten bieten wir unseren Schüler*innen die Möglichkeit, im musisch-ästhetischen Bereich einen Schwerpunkt zu bilden. Kreative Teilbereiche der Fächer Kunst, Musik, Deutsch und Sport fließen aktiv und handlungsorientiert in die Unterrichtsgestaltung ein.
Die Schüler*innen lernen Inhalte, Gefühle und Phantasien mit Hilfe künstlerischer Mittel wie Körperbewegung, Klänge, Texte oder Farben auszudrücken. Sie entwickeln viele Ideen und lernen kreativ und ausdauernd an einer Sache zu arbeiten. Partner- und Teamarbeit sind grundlegende Arbeitsformen. Die Schüler*innen entwickeln die Fähigkeit, sachlich Stellung zu nehmen und konstruktiv Kritik in Empfang zu nehmen. Ausgewählte Unterrichtsergebnisse werden regelmäßig vor Publikum präsentiert.
Französisch
Wir leben heute in einem vereinten Europa, in dem es immer wichtiger wird, Fremdsprachen zu beherrschen. Neben Englisch und Spanisch kommt auch Französisch eine bedeutende Rolle als Weltsprache zu. Wer Französischkenntnisse nachweisen kann, hat gute berufliche Einstellungschancen in Wirtschafts- und Dienstleistungsunternehmen. Aber auch im privaten Bereich profitiert man von Fremdsprachenkenntnissen: Kontakte mit Menschen lassen sich leichter knüpfen, wenn man ihre Sprache spricht. Darüber hinaus ist eine zweite Fremdsprache für das Abitur in Deutschland erforderlich. Wer am Ende der 10. Klasse den Französisch-Kurs erfolgreich absolviert, hat diese Voraussetzung für das Abitur erfüllt. Im Französischunterricht werden neben dem Wortschatz und idiomatischen Redewendungen grammatikalische Strukturen in Kontextzusammenhängen erarbeitet und in konkreten kommunikativen Situationen (Sprechen und Schreiben) gefestigt. Weiterhin lernen die Schüler*innen, französische Hör- und Lesetexte aus ihrem Lebensbereich (z. B. Familie, Freundschaft, Schule, Freizeitgestaltung), aber auch zu landeskundlichen Themen (z. B. französisches Essen, Sehenswürdigkeiten in Paris und anderen Regionen) zu verstehen, sodass sie über den Erwerb von Französischkenntnissen hinaus auch einen umfassenden Einblick in die kulturelle Lebenswelt unseres Nachbarlandes erhalten.
Informatik
Im Fach Informatik setzen sich die Schüler*innen mit Computern und Automaten auseinander. Sie lernen unterschiedliche Programme und Funktionen kennen und bedienen, entwickeln eigene Spiele und programmieren verschiedene Steuerelemente wie Uhren, Roboter, o.ä.
Grundlagen der Datenverarbeitung und -verwaltung werden genauso behandelt wie die Erstellung einer eigenen Website mittels HTML. Eine wichtige Rolle spielt auch die kritische Auseinandersetzung mit einer sich zunehmend digitalisierenden Gesellschaft.
Informatik richtet sich an die Schüler*innen, die mindestens befriedigende Leistungen in den Fächern Mathe und Deutsch vorweisen, motiviert sind und sich auch über längere Phasen hinweg auf ein Problem konzentrieren können, ohne vorzeitig aufzugeben. Außerdem sollten sie Fleiß, Geduld und Kreativität mitbringen und auch mal „um die Ecke denken“ können.
Naturwissenschaften
"Die ganze Natur ist eigentlich nichts anderes als ein Zusammenhang von Erscheinungen nach Regeln" (Immanuel Kant), jedoch "Jedes Naturgesetz, das sich dem Beobachter offenbart, lässt auf ein höheres, noch unerkanntes schließen." (Alexander Freiherr von Humboldt).
In diesem Sinne werden im Wahlpflichtkurs "Naturwissenschaften" die naturwissenschaftlichen Regeln und Gesetze durch Experimente, Beobachtungen, Unterrichtsgänge und Exkursionen eigenständig erarbeitet, die naturwissenschaftlichen Fächer Physik, Chemie und Biologie miteinander vernetzt und verwandte Wissenschaftsgebiete in Exkursen in den Fokus der Betrachtung gezogen. Die Schüler*innen werden angeregt, der Natur und ihren Phänomenen offen und kritisch gegenüberzustehen, Fragen zu stellen und diese handlungsorientiert mit geeigneten Mitteln und Versuchen zu beantworten. Naturwissenschaftliche Kompetenzen werden mit Hilfe unterschiedlichster Methoden aktiv alleine, in Partner- oder Kleingruppenarbeit erworben. Die Auseinandersetzung mit der uns umgebenden Umwelt sowohl im Unterricht als auch in selbstständigen Projekten setzt voraus, dass die Heranwachsenden sich gerne in und mit der Natur beschäftigen, vorhandene Lösungswege nachvollziehen, aber auch neue Lösungswege entdecken wollen. Denn: "Wieso, Weshalb, Warum - Wer nicht fragt, bleibt dumm!" (Sesamstraße)
Sozialwissenschaften
Das Fach Sozialwissenschaften integriert die drei zentralen Teildisziplinen Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft. Die Schüler*innen sollen dazu befähigt werden, politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Phänomene sowie Probleme und Konflikte unserer Lebenswelt zu verstehen und kompetent zu beurteilen. Im Wahlpflichtkurs "Sozialwissenschaften" werden die Themen handlungsorientiert und lebensnah vermittelt. Eine zentrale Bedeutung spielt dabei die Arbeit mit dem Computer, bei der das Recherchieren sowie der Umgang mit Standardprogrammen (Word, Excel, PowerPoint) geübt werden. Die Schüler*innen bekommen immer wieder die Möglichkeit ihre Arbeitsergebnisse in Form von Plakaten oder Referaten zu präsentieren. Zu den verschiedenen Themen finden zudem Exkursionen, Experteninterviews oder Umfragen statt, um einen tieferen thematischen Einblick zu ermöglichen und die methodischen Kompetenzen der Schüler*innen auszubauen.
Technik
Das Unterrichtsfach Technik wurde bereits in Klasse 5 und 6 kennengelernt. In diesem Unterricht wurden erste Kenntnisse im Umgang mit Holzwerkzeugen und dem Werkstoff Holz erworben und eigene Werkstücke hergestellt.
Im Wahlpflichtkurs Technik wird neben der Bearbeitung von Holz, Metall und Kunststoff auch der Aufbau technischer Geräte untersucht und wesentliche Funktionen nachgebaut. Hierzu gehören auch rechnergesteuerte Geräte (Roboter), die zudem selber programmiert werden.
Das Kennenlernen und Untersuchen technischer Berufe und ihr Wandel im Laufe der Zeit gehört ebenso zum Themenbereich. Dennoch stehen praktische Arbeiten in Verbindung mit verschiedenen Werkstoffen im Vordergrund. Darunter fallen als Schwerpunkte auf die unterschiedlichen Jahrgänge verteilt:
- Fertigungstechniken
- Technisches Zeichnen
- Elektrotechnik
- Robotik
- Produktionstechniken und -abläufe
- Fortbewegung und Energie
Die Entscheidung für den Wahlpflichtkurs Technik sollte aus der Motivation heraus entstehen, gerne mit Geräten und Werkzeugen umzugehen und das Interesse an verschiedenen Werkstoffen vertiefen zu wollen. Neugier sollte außerdem bezüglich dem Aufbau elektrischer Schaltkreise und der Programmierung und dem Bau von Robotern bestehen.
Profilkurse Klassenstufe 5 & 6
Französisch Geschichte Hauswirtschaft Kunst Musik Naturwissenschaften Sport Sprache Technik
Französisch
Wir leben heute in einem vereinten Europa, in dem es immer wichtiger wird, Fremdsprachen zu beherrschen. Neben Englisch und Spanisch kommt auch Französisch eine bedeutende Rolle als Weltsprache zu. Wer Französischkenntnisse nachweisen kann, hat gute berufliche Einstellungschancen in Wirtschafts- und Dienstleistungsunternehmen. Aber auch im privaten Bereich profitiert man von Fremdsprachenkenntnissen: Kontakte mit Menschen lassen sich leichter knüpfen, wenn man ihre Sprache spricht. Darüber hinaus ist eine zweite Fremdsprache für das Abitur in Deutschland erforderlich. Wer am Ende der 10. Klasse den Französisch-Kurs erfolgreich absolviert, hat diese Voraussetzung für das Abitur erfüllt. Im Französischunterricht werden neben dem Wortschatz und idiomatischen Redewendungen grammatikalische Strukturen in Kontextzusammenhängen erarbeitet und in konkreten kommunikativen Situationen (Sprechen und Schreiben) gefestigt. Weiterhin lernen die Schülerinnen und Schüle, französische Hör- und Lesetexte aus ihrem Lebensbereich (z. B. Familie, Freundschaft, Schule, Freizeitgestaltung), aber auch zu landeskundlichen Themen (z. B. französisches Essen, Sehenswürdigkeiten in Paris und anderen Regionen) zu verstehen, sodass sie über den Erwerb von Französischkenntnissen hinaus auch einen umfassenden Einblick in die kulturelle Lebenswelt unseres Nachbarlandes erhalten.
Geschichte
Der Profilkurs Geschichte beschäftigt sich mit Ereignissen, Verfahren und Phänomenen aus Zeiten, die vor weit über 1000 Jahren aktuell waren: Wie hat eigentlich Höhlenmalerei genau funktioniert? Der Profilkurs Geschichte probiert es aus! Hier wird nicht nur über Mumifizierung gesprochen, sondern ein Fisch tatsächlich mumifiziert. Wir schreiben nicht nur wie Ägypter mit Hieroglyphen, sondern auf echtem Papyrus. Was haben die Ägypter damals gespielt? Der Profilkurs Geschichte baut die Spiele nach und es wird natürlich auch mit ihnen gespielt. Im Schuljahr 2013/2014 fand das erste Senet-Turnier der Sekundarschule Petershagen statt! Die Kleidung der römischen Soldaten sieht interessant aus? Der Profilkurs Geschichte stellt sie her! Das Wichtigste ist und bleibt jedoch: Alle Lehrkräfte haben viele Ideen unterschiedlicher Art (so nahm im Schuljahr 2013/2014 der Profilkurs Geschichte erfolgreich am Wettbewerb „Begegnung mit Osteuropa" teil), doch auch Interessen und Vorlieben der Schülerinnen und Schüler fließen in die Gestaltung der Profilkurse ein und bestimmen diese im Idealfall!
Hauswirtschaft
Im Profil Hauswirtschaft entdecken die Schülerinnen und Schüler aktiv die zahlreichen Aufgabenfelder, die ein Haushalt bereithält. Das Betätigungsfeld Küche steht dabei im Mittelpunkt, jedoch werden auch Handarbeiten durchgeführt, Wäsche gewaschen, Obst, Kräuter und Gemüse angepflanzt und geerntet sowie hinter die Kulissen der Nahrungsmittelproduktion geguckt. Die Mitbestimmung über Themen und die Gestaltung von Projekten sind zentrale Elemente des Profilkurses.
Beispielthemen aus dem Profilkurs:
-
Früchte aus dem eigenen Garten: Apfelmus, Apfelkuchen, Apfel- und Traubensaft, Pflaumenmus
-
Ein Portemonnaie aus einer Milchpackung
-
Nähen mit der Hand: Grundbegriffe, verschiedene Stiche, Knöpfe annähen, einen Beutel nähen
-
Sauber Arbeiten in der Küche
-
Verschiedene Nahrungsmittelzubereitungen: Fitnesssalat, Milchreis, Waffeln, Weihnachtskekse, Obstsalat, Kartoffelsuppe, usw.
-
Kuchen im Glas: Herstellen einer eigenen Kuchenbackmischung
Kunst
Das Profil Kunst wendet sich an Schülerinnen und Schüler, die besondere Freude am Malen und Zeichnen, am Basteln und Werken, generell an künstlerischer Darstellung und kreativer Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit haben. Die vertiefte ästhetische Erziehung über den regulären Kunstunterricht hinaus bietet Freiräume für das Experimentieren mit Materialien und Farben, Formen und Perspektiven; sie schafft neue Sichtweisen und erweitert Ansichten. Gelegentlich sind auch Museumsbesuche und Begegnungen mit Künstlern möglich, die den Horizont erweitern und Anregungen für eigenen Produktionen geben.
Musik
Dem Profilkurs Musik liegt das musikpädagogische Konzept einer Bläserklasse zugrunde. Jedes Kind erlernt in Zusammenarbeit mit der Musikschule Petershagen ein Orchester-Blasinstrument, welches Trompete, Posaune, Saxophon, Klarinette oder Euphonium sein kann. Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich, lediglich der Spaß und die Begeisterung ein Instrument zu erlernen und in einem Orchester zu musizieren. Die Schule stellt für jedes Kind das Instrument. Die Ausbildung am Instrument erfolgt in Zusammenarbeit mit den Instrumentallehrkräften der Musikschule Petershagen, die direkt in den Unterricht kommen. Der Profilkurs Musik fördert nicht nur musikalische Interessen, sondern auch die Teamfähigkeit, da man immer in der Gruppe musiziert. Ein besonderer Ansporn ist natürlich die Vorbereitung und Durchführung eines Konzerts, welches die Gemeinschaft aber auch die individuelle Persönlichkeit stärkt. Gleichzeitig steuert die Bläserklasse einen wesentlichen Beitrag zum schulischen Leben bei.
Naturwissenschaften
Im Profil Naturwissenschaften erkunden die Schülerinnen und Schüler fächerübergreifend und projektorientiert neben dem regulären naturwissenschaftlichen Unterricht naturwissenschaftliche Zusammenhänge und spüren den Zusammenhängen in der Natur nach. Experimentelles Arbeiten und Projekte mit Institutionen stehen im Mittelpunkt. Naturwissenschaftliche Arbeitstechniken (Mikroskopieren, Bestimmen von Pflanzen und Tieren...) werden eingeübt und vertieft.
Sport
Im Profil Sport stehen Bewegung und Gesundheit sowie die aktive Auseinandersetzung mit der Bandbreite sportlichen Handelns und die Ausprägung motorischer, koordinativer und kognitiver Kompetenzen im Vordergrund. Die unterschiedlichen Spiel- und Bewegungsformen werden aktiv erlebt, individuell gefördert und mit grundlegenden theoretischen Aspekten vermittelt.
Sprache
Im Profil Sprache stehen ab Klassenstufe 5 Theater und Bühne, Lektüre und Experimentieren mit Sprache(n) auf dem Programm. Die Kinder machen Erfahrungen mit szenischem Spiel und dem Darstellen und Sichtbarmachen von Geschichten und gewinnen so ganzheitliche und vertiefte Zugänge zur (Jugend-)Literatur. Eigene kreative Potenziale können in der Schreibwerkstatt entdeckt und erweitert werden.
Technik
Der Profilkurs Technik in der Jahrgangsstufe 5 und 6 ist Teil des naturwissenschaftlichen Profils der Sekundarschule Petershagen. Bereits bei der Anmeldung an die Schule wählen die Schüler*innen den entsprechenden Profilkurs nach ihren persönlichen Neigungen aus. In diesem Kurs sollen Schüler*innen, die gegenüber den Phänomenen von Natur und Technik besonders aufgeschlossen sind, nachhaltig für Naturwissenschaft und Technik begeistert werden. Es soll die Möglichkeit genutzt werden, dass sich aus dem in dieser Altersgruppe noch oft schwankendem Interesse eine echte, dauerhafte Neigung entwickelt. Der Profikurs Technik hat zum Ziel, das Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Sachverhalten zu fördern, das handwerkliche Geschick der Schüler*innen zu fördern und ihre Kreativität anzusprechen sowie das interdisziplinäre Zusammenspiel von mathematischen, physikalischen und technischen Bereichen aufzuzeigen und fachliche Relevanz von naturwissenschaftlichen und technischen Phänomenen zu fördern. Darüber hinaus sollen eine fachübergreifende Denkweise geschult werden und auch die Selbsttätigkeit, Teamfähigkeit sowie Kommunikationsfähigkeit gefördert werden. Die Schüler*innen in diesem Kurs sollen bereit sein, in der Gruppe zu arbeiten, ihre Projekte und Ergebnisse der Gruppe zu präsentieren wie auch Freude am Konstruieren haben, genau beobachten und sich längerfristig auf eine Thematik einlassen und konzentrieren können. Der Umgang mit dem Werkstoff Holz und vielen verschiedenen Holzwerkzeugen inkl. Maschinen bildet hier die Basis im Unterrichtsgeschehen.
Arbeitsgemeinschaften (AGs) 8 - 10
Fitness und Fitnessstudio Freie Werkstatt Fußball Grüne Schule Italienische Küche Kreative Programmierung mit Elektronik und Arduino Mikrocontroller Mädchen-Werkstatt Programmieren Ringen und Kämpfen Rhythmusgruppe Robotronik Schulband Schülerfirma Selbstbehauptung für Mädchen Soziales Projekt Sporthelfer Spanisch Theater Vorbereitung Englandfahrt
Fitness und Fitnessstudio
Fit for life. In diesem Kurs werden praktisch moderne Fitnesstrends erkundet und erlebt. Neben Aufwärmübungen und anatomischem sowie trainingswissenschaftlichem Grundwissen werden das Training mit Alltagsgegenständen oder an Geräten drinnen und draußen und das Erstellen eigener Fitnesspläne erprobt.
Freie Werkstatt
Der Kurs "Freie Werkstatt" bietet handwerklich und technisch interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eigene Ideen eigenständig umzusetzen. Die Lehrkraft ist hier nur Berater. Die Schule stellt die Räumlichkeiten und Werkzeuge zur Verfügung. Die notwendigen Ideen, Pläne, Materialien usw. kommen von den Schülerinnen und Schülern.
Fußball
In der Fußball-AG werden die Schüler*innen auf die Fußballkreismeisterschaften vorbereitet. Der Schwerpunkt liegt auf den Basistechniken (Dribbeln, Schießen, Passen), die die Schüler*innen erlernen und vertiefen sollen. Der zweite wichtige Baustein ist das Zusammenspiel, welches die Schüler*innen durch verschiedene Spiel- und Übungsformen verinnerlichen sollen.
Grüne Schule
Dieser Kurs bietet Raum für eine kreative Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Projekt für unseren neuen Schulgarten. Nach einer Organisations-, Gruppenfindungs- und Planungsphase wird es an die praktische Umsetzung der Gartenprojekte (zum Beispiel Hochbeet, Kräuterspirale usw.) gehen. Der Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich gerne außerhalb des Klassenzimmers in der Natur betätigen möchten und auch körperliche Arbeit nicht scheuen.
Italienische Küche
Im Profilkurs "Italienische Küche" werden wir natürlich viele unterschiedliche Gerichte aus der italienischen Küche nachkochen. Dabei werdet ihr feststellen, dass die italienische Küche nicht nur aus Pizza und Pasta besteht und gesundes Essen sehr lecker sein kann.
Kreative Programmierung mit Elektronik und Arduino Mikrocontroller
Du interessierst Dich für LEDs, Taster, Servos, LCD-Displays, Widerstände, Sensoren und andere Elektronikkomponenten und würdest gerne etwas Nützliches und/oder Kreatives daraus basteln? Du hast schon einmal mit einem (Arduino) Mikrokontroller programmiert oder würdest dessen Programmierung mit C++ gerne lernen? Du interessierst dich für das Berufsfeld "Elektro" und möchtest Dich vor deiner Berufsausbildung intensiver damit beschäftigen? Wenn du mindestens eine dieser Fragen mit "JA" beantworten kannst, dann bist du in dieser AG herzlich willkommen! Wir lernen die Funktion vieler verschiedener Elektronikkomponenten kennen, verbauen diese in Schaltungen und programmieren sie mit dem Arduino Mikrocontroller. Dabei arbeiten wir nach Anleitung oder überlegen uns in eigenen Projekten Anwendungsmöglichkeiten aus dem Alltag.
Mädchen-Werkstatt
In der Mädchenwerkstatt wird aus verschiedenen Materialien (beispielsweise Holz, Metall, Papier, ...) alles gefertigt, was Fräulein so braucht. Vom Accessoire bis zum trendigen Möbelstück ist alles dabei. Kreativität und Freude am handwerklichen Arbeiten werden vorausgesetzt.
Programmieren
In diesem Kurs werden wir lernen, eigene PC-Programme zu entwickeln, zu testen und anzuwenden. Wir programmieren kleine Spiele, Uhren, Taschenrechner bis hin zu kleinen Dateimanagern und eigenen Websites. Dabei werden wir verschiedene Editoren kennenlernen, mit denen man - ohne alle Befehle von Hand eingeben zu müssen - schnell und einfach mit Maus und Tastatur eigene Programme schreiben kann. Spätestens bei der Programmierung eigener Websites schauen wir den Editoren aber auch unter die "Haube" und lernen, selbst eine HTML-Datei nur mit der Eingabe der richtigen Tags und Inhalte zu erstellen.
Ringen und Kämpfen
Gemeinsam wollen wir fair zusammen Ringen und Kämpfen. Durch Strategie, Geschick, Technik und Einsatz lernen wir kooperativ die Basics kennen. Des Weiteren lernen wir, uns in den verschiedenen Kampfdistanzen zu behaupten.
Rhythmusgruppe
In der Rhythmusgruppe beschäftigen wir uns mit Spielen von lateinamerikanischer Musik aus der Karibik und Südamerika. Dazu werden wir auch einige Instrumente selber herstellen. Schülerinnen und Schüler, die bereits Instrumente jeglicher Art spielen, können diese natürlich auch mitbringen.
Robotronik
In diesem Profilkurs lernst du den Umgang mit LEGO Mindstorms EV3 Bausätzen. Außerdem wirst du dich mit der zugehörigen Programmiersoftware auseinandersetzen und mit ihrer Hilfe deinem Roboter bestimmte Verhaltensweisen beibringen. Eventuell nimmst du im Team an der FLL (FIRST®LEGO®League) teil. Wichtig: Dieser Kurs ist besonders geeignet für Schülerinnen und Schüler, die gute mathematische, technische und informationstechnologische Kenntnisse und Interessen an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen haben, gut mit Jungen und Mädchen im Team arbeiten und mit Fehlern und Rückschlägen umgehen können.
Schulband
Wir werden eigene Rock- oder Popstücke schreiben und diese live auf einer Bühe vor Publikum präsentieren; zum Beispiel auf Jahrgangsstufenfeiern, Schulfesten oder Schulabschlussfeiern etc. Du solltest dein Instrument (E-Gitarre, Gitarre, Schlagzeug, Bass, Keyboard, Klavier, Gesang] einigermaßen beherrschen. Die Ideen entwickeln wir dann zusammen.
Schülerfirma
Wirtschaftliche Zusammenhänge hautnah erfahren, Eigeninitiative entwickeln, Kontakte zu Unternehmen knüpfen und wichtige Fähigkeiten für den Übergang von der Schule in das Berufsleben entwickeln, das sind nur einige Stichworte, mit denen eine Schülerfirma beschrieben werden kann. Ihr plant, produziert, verkauft Produkte und Dienstleistungen und bereitet euch somit auf das Berufsleben vor. Dabei erwerbt ihr ein wirtschaftliches Grundwissen, aber auch wesentliche Schlüsselkompetenzen wie Selbstständigkeit und Teamfähigkeit.
Selbstbehauptung für Mädchen
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist die Bereitschaft zur konstruktiven Zusammenarbeit mit anderen Mädchen. Thema des Kurses ist alles, was Mädchen Spaß macht und euch gefällt. Außerdem wird es Übungen zum gegenseitigen Vertrauen, zur Selbstsicherheit und der eigenen Körpersprache geben. Wir werden uns aber auch immer mit Fragen/Themen/Situationen auseinandersetzen, die euch gerade beschäftigen.
Soziales Projekt
14 Schülerinnen und Schülern wird die Möglichkeit geboten, in soziale Berufe "hineinzuschnuppern". Es gibt fünf Plätze im Kindergarten und neun Plätze in der Diakonie. Alle 14 Tage könnt ihr die Einrichtung besuchen und zunächst einmal hospitieren. Nach einer gewissen Zeit könnt ihr auch selbstständig Gruppenangebote anbieten. Im Halbjahr besteht die Möglichkeit zwischen dem Kindergarten und der Diakonie zu wechseln. Das Sozialpraktikum bietet eine gute Möglichkeit, um aus der Schule herauszukommen und erste Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln. Am Ende der Klassenstufe 8 bekommt ihr eine Praktikumsbescheinigung, die ihr bei späteren Bewerbungen nutzen könnt.
Sporthelfer
Die Ausbildung zum Sporthelfer richtet sich an sportlich interessierte Schülerinnen und Schüler, die in der Schule und im Sportverein Sport treiben, organisieren und planen wollen. Oberstes Ziel ist die Organisation und Durchführung des Pausensports, ein Spiel- und Sportgeräteverleih auf dem Schulhof. Darüber hinaus sollen die Sporthelfer Schulsportfeste, Schwimmfeste oder kleine Turniere organisieren. Die Betreuung von eigenen AGs ist denkbar. Die Sporthelfer lernen in ihrer Ausbildung verschiedene Spiel- und Sportgeräte kennen. Sie lernen, andere Kinder und Jugendliche beim Sporttreiben anzuleiten. Und natürlich treiben die Sporthelfer selbst gern Sport! Die Sporthelfer-Ausbildung entsprecht der Übungshelfer-I-Ausbildung aus den Sportvereinen und wird auf spätere Fortbildungen im Sportverein angerechnet.
Spanisch
¡Hola!...Qué tal?
Kommt euch das auch Spanisch vor? Stimmt! Denn ihr seid hier bei unserer Spanisch-AG gelandet, die ihr ab Klasse 8 wählen könnt. Dabei wird Spanisch (im Gegensatz zu anderen Arbeitsgemeinschaften) 3-stündig angeboten, wofür ihr eine Arbeitsstunde weniger habt als der Rest eurer Klasse. Außerdem solltet ihr wissen, dass in der Spanisch-AG pro Halbjahr zwei Klassenarbeiten geschrieben werden und ihr am Ende auch eine Zeugnisnote bekommt.
Wenn ihr aber motiviert seid und neugierig darauf, die zweithäufigste Sprache der Welt zu erlernen, dann steht euch nichts mehr im Wege, der Spanisch-AG beizutreten. Lernt diese wunderbare Sprache kennen und schaut vorbei!
In diesem Sinne: ¡Bienvenidos!
Theater
Wir wollen kleine Theaterstücke einüben und natürlich auch aufführen.
Vorbereitung Englandfahrt
Wir planen und gestalten gemeinsam eine Fahrt nach England. Dann bereiten wir uns sprachlich in Situations- und Rollenspielen auf die Reise vor. Die Englandfahrt wird zum Ende des Schuljahres 2016/2017 durchgeführt.