Jahrgang 8

Potentialanalyse Berufsfelderkundungen

 

Potentialanalyse

Potenzialanalyse - Darum geht's

Die Potenzialanalyse bietet Schülern*innen eine fundierte Selbst- und Fremdeinschätzung hinsichtlich ihrer Potenziale, Talente und Kompetenzen im Hinblick auf die Arbeitswelt. In einer Analyse nähern sich die Jugendlichen ihren individuellen Interessen, Neigungen und Möglichkeiten an.

Die Potenzialanalyse ist keine Berufsempfehlung. Sie ist ein Instrument, das die Selbstreflexion und Selbstorganisation der Jugendlichen trainiert und Klarheit über die eigenen Potenziale und Möglichkeiten schafft. Dabei wird die Entscheidungs- und Handlungskompetenz der Jugendlichen gestärkt.

So läuft es

Die Potenzialanalyse wird eintägig in Schulungs- und Seminarräumen extern durchgeführt. Erfahrene, speziell hierfür geschulte Mitarbeiter*innen (nach hamet-Verfahren) nutzen dabei alle vorhandenen Möglichkeiten der beruflichen Integration. Die Nachbereitung und detaillierte Auswertung findet in einem persönlichen Gespräch in unserer Schule statt.

(Quelle: Ev. Jugendhilfe Schweicheln)

Nach oben

Berufsfelderkundungen

Warum Berufsfelder erkunden?

Bei einer Berufsfelderkundung erforschen die Jugendlichen aktiv berufliche Tätigkeiten und erstellen ggf. kleine Arbeitsproben. Sie erhalten im jeweiligen Berufsfeld einen ersten Eindruck von den Ausbildungs- und Arbeitsanforderungen, sowie Hinweise auf spätere Ausbildungs-, Studier- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Dabei lernen sie Arbeitsabläufe und verschiedene berufliche Tätigkeiten praxisnah vorrangig in Betrieben kennen. Darunter fallen auch öffentliche Arbeitgeber (z. B. Behörden, Hochschulen, Institute), freie Berufe (z. B. Arztpraxen, Ingenieurbüros) sowie Krankenhäuser, Bildungsanbieter etc. Diese systematische Form der Berufsfelderkundung unterscheidet sich erheblich von einer Betriebsbesichtigung, in der Jugendliche über ein Unternehmen informiert werden, d.h. vorwiegend "zuschauen".

Nach oben