Schuljahr 2022/23

 

Märchenwerkstatt in der 5.2

Im Deutschunterricht haben wir uns mit dem Thema „Märchen“ intensiv beschäftigt. Dabei haben wir verschiedene Märchen gelesen und typische Märchenmerkmale herausgearbeitet wie z.B., dass in Märchen oft magische Zahlen (3, 7, 12) oder zauberhafte Wesen (Hexe, Fee, …) vorkommen.

Am Ende der Unterrichtsreihe könnten wir unser erworbenes Wissen in einem Escape Room unter Beweis stellen und die Rätsel der bösen Hexe lösen, um somit alle Märchenwaldbewohner zu retten. Außerdem haben wir an einer Märchenwerkstatt gearbeitet. Dabei konnten wir uns entscheiden, ob wir uns ein komplett eigenes Märchen ausdenken wollen, die Fortsetzung eines Märchens schreiben wollen oder aber ein Märchen (Der Froschkönig) in ein modernes Märchen umschreiben wollen.

Die Ergebnisse unserer Schreibwerkstatt findet ihr in diesem Buch: https://read.bookcreator.com

Viel Spaß beim Lesen!

Die Klasse 5.2

Nach oben

Unterrichtsreihe "Liebesgedichte" im Erweiterungskurs Deutsch (Jahrgang 9)

Unsere neue Unterrichtsreihe im Fach Deutsch hatte als Thema „Liebesgedichte“.

Dazu haben wir uns erst einmal mit dem Thema „Liebe“ vertraut gemacht und über positive als auch negative Zusammenhänge gesprochen. Wir haben erste Gedichte analysiert und auch selbst welche geschrieben. Einen etwas anderen Zugang zum Thema „Liebesgedichte“ konnte wir durch das „Blackout Poetry“ erfahren.

Aber was ist das eigentlich?

Ziel des Blackout Poems (geschwärztes Gedicht) ist es, aus vorhandenen Wörtern einer Seite diejenigen herauszusuchen, die für dein eigenes Gedicht geeignet sind. Alle anderen Wörter kannst du mit einem Edding schwärzen.

So gehst du vor:

  1. Nimm dir eine Seite (z.B. aus einem Roman oder einem Zeitungsartikel), einen Bleistift und einen schwarzen Textmarker.
  2. Überfliege den Text und achte auf Wörter, die dir ins Auge springen oder schön klingen und (wie in unserem Fall) zum Thema „Liebe“ passen. Diese Wörter müssen nun gut zusammenpassen und einen Sinn ergeben. Unterstreiche oder umkreise diese mit einem Bleistift.
  3. Jetzt ist es so weit: Schwärze alle Wörter, die nicht zu deinem neuen Text gehören. Möchtest du die Seite zusätzlich kunstvoll gestalten, kannst du die Form des Gedichts auf das Thema abstimmen, indem du z.B. ein (gebrochenes) Herz, eine Träne usw. daran anpasst.

Uns hat der kreative Umgang mit den Gedichten Spaß gemacht und wir können Blackout Poetry nur weiterempfehlen!

Probiert es doch mal aus!

Hier findet ihr unsere Ergebnisse: (Link: https://read.bookcreator.com)

Der 9er Grundkurs-Deutsch von Frau Wüllner

Nach oben

Stefanie Peters (Klasse 9.5): Liebesgedichte & Liebeslieder

Download: PDF-Datei

Nach oben