Archiv |
Mein Erlebnis beim Physikwettbewerb Am Montag, den 1.7.19, haben wir uns alle um 8 Uhr am Bahnhof getroffen. Wir sind dann mit dem Zug nach Duisburg gefahren. Im Zug saß ich mit meinen Freundinnen Leni Nebel und Miriam Neubauer zusammen. Als wir in Duisburg angekommen sind, mussten wir noch mit der S-Bahn zur Uni fahren. Bevor es mit dem Wettbewerb losging, gab es Laborführungen und Vorlesungen für Kinder. Wir durften uns ein Thema aussuchen, das uns interessierte. Ich habe mich mit meinen Freundinnen für "Planetenentstehung" entschieden. Um in das Labor zu gelangen, mussten wir viele Treppen gehen, aber dafür haben wir mit echten Experten geredet. Danach durften wir noch etwas auf dem Gelände spielen. Später wurde dann unsere Startnummer aufgerufen und wir durften unser Katapult vorführen. Unser bester Schuss lag bei 5,11 m. Dann machten wir uns auf den Rückweg und kamen um 18.30 wieder am Bahnhof an. Bericht von Jennifer Krebs (6.2)
Freestyle Physics Um 8.26 Uhr waren wir am Bahnhof in Minden, wir stiegen in den Zug ein und fuhren ca. 2 Stunden. Am Bahnhof in Duisburg liefen wir zur U-Bahn. Mit der fuhren wir dann zur Uni. Angekommen, wir mussten uns anmelden und bekamen T-Shirts. Wir bauten die Katapulte auf und warteten, bis wir aufgerufen wurden. In der Zwischenzeit konnten wir in die Uni-Mensa gehen oder uns auf dem Gelände eine Bratwurst holen. Dann wurden wir nacheinander aufgerufen und präsentierten unser Werk. Die Schiedsrichter notierten sich, wie weit der Ball flog. Anschließend war die Preisverleihung, leider nicht gewonnen… :) Am Ende mussten wir uns sehr beeilen, da wir den Zug nicht verpassen wollten. Das war ein gelungener Tag. Von Jennifer Kaatze (6.1) und Ronja Ernsting (6.5)
Zum Starten der Diashow bitte auf ein beliebiges Foto klicken! |
Beim diesjährigen "Informatik-Biber" im November haben 92 Schülerinnen und Schüler des sechsten Jahrgangs teilgenommen. Zum ersten Mal haben 2 Schülerinnen im Team den 2. Platz erreicht. Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem bislang größten Erfolg an unserer Schule! Der Informatik-Biber ist Deutschlands größter Online-Schülerwettbewerb im Bereich Informatik. Er fördert das digitale Denken. Die Aufgaben erfordern keinerlei Informatik-Vorkenntnisse. In den Klassen 5 und 6 werden 12 Aufgaben in 35 Minuten bearbeitet. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Teilnehmerurkunde, die auch in die Portfolio-Ordner der Schülerinnen und Schüler abgeheftet wird. |
|
Wir sind mit der AG "Robotik" des 9. Jahrgangs am 5.5.2018 nach Westerkappeln zum diesjährigen Regionalwettbewerb der "WRO" (World Robot Olympiad), einem Lego Mindstorm Wettbewerb, gefahren. Dieses Jahr war das Thema "Food Matters", und dazu haben wir in der AG schon in den Wochen davor einige Projekte entwickelt. Automatisches Bewässerungssystem In unserem ersten Projekt haben wir ein selbtgießendes Erdbeerfeld entwickelt, aber nur viel kleiner, es war ein kleiner Blumenkasten mit Erdbeerpflanzen. Dieser sollte ein Feld darstellen, das je nach Bodenfeuchtigkeit automatisch bewässert wird. Automatischer Wasserentkeimer Das zweite Projekt war eine kleine Revolution für ärmere Länder ohne keimfreies Wasser. Dieses EV3 Projekt hat das Wasser alleine abgekocht, wodurch es möglich ist, dass man das Wasser keimfrei genießen kann. Das wäre zum Beispiel etwas für Afrika, wo es an vielen Stellen verkeimtes Wasser gibt.
Zum Starten der Diashow bitte auf ein Foto klicken (Fotos: Tjark aus der 9.2). |
Über das Motto „Mathematik verbindet” möchte der Pangea Mathematik Wettbewerb Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Schulen zusammenbringen und für die Mathematik begeistern. Die Kinder und Jugendlichen haben die Möglichkeit, ihre Erfahrungen mit und ihren Spaß an der Mathematik mit anderen zu teilen. Leider haben viele Kinder „Angst“ vor der Mathematik. Diese Angst ist unbegründet und kann durch Erfolgserlebnisse abgebaut werden. Der Pangea Mathematik Wettbewerb verbindet die Freude am Knobeln und Grübeln, an Logik und Rechenkunst. Die Schülerinnen und Schüler, die sich der Mathematik abgeneigt fühlen, öffnen sich dieser wieder und haben sogar Spaß daran. Link: http://pangea-wettbewerb.de/ Link: http://pangea-wettbewerb.de/eltern/
|
|
Der Informatik-Biber
|
Politik ist, wenn wir etwas machen Einer der größten und ältesten Wettbewerbe zur politischen Bildung geht in eine neue Runde. In diesem Jahr (2016) ist es die 46. Ausgabe. Auch die Sozialwissenschaftskurse der Jahrgangsstufe 8 nahmen dieses Jahr daran teil. Das Themenangebot war sehr umfassend, sodass im Vorfeld zunächst ein Thema ausgesucht werden musste. Dabei arbeiteten die Schülerinnen und Schüler an dem von ihnen ausgesuchten Thema „Junge Flüchtlinge bei uns“. In verschiedenen Kleingruppen wurden u.a. Unterthemen wie „Flüchtlinge bei uns an der Schule“; „Flüchtlingssituation in Petershagen bzw. in Deutschland“; „Fluchtgründe“ erarbeitet. Dabei recherchierten die Schülerinnen und Schüler zunächst Informationen, um diese in den Gruppen zu bearbeiten. Zusätzlich wurde ein Interview mit Vertretern der Stadt Petershagen durchgeführt, um sich über die Flüchtlingssituation hier vor Ort zu informieren. Die Schülerinnen und Schüler erstellten selbstgestaltete Informationsplakate, die als Beitrag zum Wettbewerb an die Bundeszentrale für politische Bildung eingereicht wurden. Während der Projektarbeit zeigten die Schülerinnen und Schüler großen Eifer und viel Kreativität bei der Plakatgestaltung und großes Interesse an dem von ihnen bearbeiteten Thema. |
In der 46. Runde des Internationalen Jugendwettbewerbs „jugend creativ“ sind Kinder und Jugendliche aufgerufen, sich künstlerisch mit dem Thema „Fantastische Helden und echte Vorbilder: Wer inspiriert dich?“ auseinanderzusetzen. Das Thema lässt sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Die Teilnehmer können ihre persönlichen Vorbilder zeigen, sich mit fiktiven Heldenfiguren aus Märchen, Sagen und Comics auseinandersetzen oder untersuchen, welchen Einfluss die mediale Berichterstattung auf das Heldentum hat. In Darstellung und Technik sind die Teilnehmer völlig frei und können sich dem Thema auf ihre ganz eigene Weise nähern. Mit ihren Malereien, Zeichnungen, Collagen, Mixed-Media-Arbeiten und Kurzfilmen können uns die Teilnehmer zeigen, wer ihre Helden und Vorbilder sind. |
|
Geometrische Figuren, Rechnen mit Zahlen, logische Beweise - Mathematik ist vielfältig und begegnet uns an vielen Stellen in Alltag und Beruf. Kinder haben bereits früh ein mathematisches Grundverständnis und zeigen oft große Begeisterung für Zahlen und Mengen. Wir müssen dafür sorgen, dass sie dieses Grundverständnis möglichst umfassend ausbauen können. Das Ziel des Pangea-Mathematikwettbewerbs ist es, viele Schülerinnen und Schüler für die Mathematik und die Beschäftigung mit dieser auch außerhalb des Unterrichts zu motivieren und zu begeistern, ihnen Erfolgserlebnisse und Glücksgefühle zu vermitteln sowie sie bei den Preisverleihungen für ihre mathematischen Leistungen zu ehren und zu prämieren. Denn nichts motiviert mehr als Erfolg. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können bei dem Wettbewerb erfahren, wie spannend es ist zu knobeln, zu rechnen und schließlich auf unterschiedlichen Rechenwegen zu der richtigen Lösung zu kommen. Der Wettbewerb soll den Schülerinnen und Schülern das Gefühl vermittelt: Jeder und jede besitzt mathematische Fähigkeiten, die helfen, die Welt zu verstehen. |
Känguru der Mathematik – das ist
|
Der Informatik-Biber
|
Erfolgreiche Fußballer Die erste Runde der Fußballkreismeisterschaft der Jungen der Jahrgänge 2002 - 2004 fand in diesem Jahr in der Sekundarschule Petershagen statt. Teilnehmer waren die Mannschaft aus der Hauptschule Todtenhausen sowie zwei Mannschaften aus der Sekundarschule Petershagen. Zu sehen waren dabei viele gelungene Kombinationen sowie etliche Torschüsse. Die Mannschaften setzten sich aus dem Torhüter, seinen 10 Vorderleuten und Ergänzungsspielern zusammen. Jede Begegnung dauerte 40 Minuten. Torschützenkönig wurde Kevin Schrage, weitere Treffer erzielten Teziano Mediavilla, Nico Schild und Hannes Diekmann. Als Sieger jubelte die Mannschaft 1 der Sekundarschule, die in Kürze auf ihren nächsten Gegner treffen wird. Ein Dank geht an die Sportlehrer und Organisatoren Vicky Wellen und Thomas Zebisch. |
|
Fußballmädchen Mannschaft der Sekundarschule Petershagen erfolgreich Mit zwei deutlichen Siegen hat die Mädchenmannschaft der Sekundarschule Petershagen die erste Zwischenrunde der Kreismeisterschaften gewonnen. Die Mannschaft besteht dabei aus einer Torhüterin, sechs Feldspielerinnen und Ersatzspielerinnen. In zweimal 15 Minuten setzte sich die Mannschaft aus Petershagen mit einem 5:1 gegen Stemmweder-Berg Schule und 3:1 gegen das Gymnasium Petershagen durch. Beste Torschützin war Gentiana Fetaj mit sechs Treffern und Jana Luisa Schmitz mit zwei Treffern. Besonders schön war der Fairplay Gedanke aller Teams, der sich auf dem Spielfeld zeigte und gelebt wurde. Ein Dank geht an die Sportlehrer und Organisatoren Cord Bekemeyer und Thomas Zebisch. |
|
Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlich bundesweit angebotener Wettbewerb, an dem über 250.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Sie hat eine bis in das Schuljahr 1961/62 zurückreichende Tradition. Die Mathematik-Olympiade bietet allen interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre besondere Leistungsfähigkeit auf mathematischem Gebiet unter Beweis zu stellen. Der nach Altersstufen gegliederte Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 3 erfordert logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden. Die Teilnahme am Wettbewerb regt häufig zu einer weit über den Unterricht hinausreichenden Beschäftigung mit der Mathematik an. In den unteren Klassenstufen dominiert als Motiv oft der Spaß am rational-logischen Denken. Bei den Älteren besteht das Interesse dagegen mehr darin, eigene mathematische Fähigkeiten an der Bearbeitung anspruchsvoller Aufgaben zu erproben, zu festigen und weiterzuentwickeln. |
|
Känguru der Mathematik – das ist
Den diesjährigen Känguru-Wettbewerb haben in Jahrgangsstufe 5 Anthony Pauls (Klasse 5.5) und in Jahrgangsstufe 6 Marvin Rehn (Klasse 6.2) gewonnen. Beide Schüler erhalten zu ihrer Urkunde ein mathematisches Kartenspiel. Marvin Rehn hat auch den weitesten Känguru-Sprung gemacht und die höchste Gesamtpunktzahl an der Schule erreicht. Hierfür erhält er ein T-Shirt. |
Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlich bundesweit angebotener Wettbewerb, an dem über 250.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Sie hat eine bis in das Schuljahr 1961/62 zurückreichende Tradition. Die Mathematik-Olympiade bietet allen interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre besondere Leistungsfähigkeit auf mathematischem Gebiet unter Beweis zu stellen. Der nach Altersstufen gegliederte Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 3 erfordert logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden. Die Teilnahme am Wettbewerb regt häufig zu einer weit über den Unterricht hinausreichenden Beschäftigung mit der Mathematik an. In den unteren Klassenstufen dominiert als Motiv oft der Spaß am rational-logischen Denken. Bei den Älteren besteht das Interesse dagegen mehr darin, eigene mathematische Fähigkeiten an der Bearbeitung anspruchsvoller Aufgaben zu erproben, zu festigen und weiterzuentwickeln. |
|
Das Hauptziel des BIG CHALLENGE-Wettbewerbs ist es, Schülerinnen und Schülern einen pädagogischen Anreiz zu geben, ihre Englischkenntnisse auf spielerische Weise zu verbessern. Für den Erfolg dieses Events und vor allem für die Motivation der Schülerinnen und Schüler ist es wichtig, dass die Teilnehmerzahl möglichst hoch ist. Er wendet sich an die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5, 6, 7, 8 und 9, die das Unterrichtsfach Englisch gewählt haben. Nach Frankreich stellte Deutschland 2014 mit 2.340 teilnehmenden Schulen und mehr als 264.000 Schülern wieder einmal die zweithöchste Teilnehmerzahl unter allen fünf Teilnehmerländern in Europa. Der Test besteht aus einem Bogen mit 54 Fragen nach dem Multiple-Choice-Verfahren. Die 54 Fragen betreffen folgende Themenbereiche: Vokabeln, Grammatik, Aussprache und Landeskunde. Nach Frankreich stellte Deutschland 2014 mit 2.340 teilnehmenden Schulen und mehr als 264.000 Schülern wieder einmal die zweithöchste Teilnehmerzahl unter allen fünf Teilnehmerländern in Europa. Den diesjährigen Englisch-Wettbewerb "The Big Challenge" hat Marvin Rehn aus der Klasse 6.2 gewonnen. Er erhält neben seiner Urkunde auch eine Medaille. Die Plätze zwei und drei gehen an Nicole Stenzel aus der Klasse 6.3 sowie Benedikt Büsching aus der Klasse 6.5. |
|
Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben, er wird von der Kultusministerkonferenz empfohlen. Rund 600.000 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich jedes Jahr. Der Vorlesewettbewerb wird seit 1959 jedes Jahr vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und kulturellen Einrichtungen veranstaltet. Mitmachen können alle sechsten Schulklassen. Wer gerne liest und Spaß an Büchern hat, ist eingeladen sein Lieblingsbuch vorzustellen und eine kurze Passage daraus vorzulesen. Bücher gibt es für jeden Geschmack und zu allen Themen. Ob Spannung, Unterhaltung, Wissen: Lesen ist Kino im Kopf und eine Reise in fremde Welten. Der Vorlesewettbewerb bietet die Gelegenheit, die eigene Lieblingsgeschichte vorzustellen und jede Menge neue Bücher zu entdecken. Und das Beste: man kann dabei auch noch gewinnen... ... an der Sekundarschule Petershagen hat in diesem Schuljahr Leon Oetting aus der 6.5 gewonnen. Link: http://www.vorlesewettbewerb.de/wettbewerb/ |
Traumhafte Welt Stell dir vor, es geht so fantastisch zu wie im Schlaraffenland: Gebratene Hühnchen fliegen durch die Luft, du bist mit deinem Lieblingsstar befreundet oder kannst schon Auto fahren. In Fantasiewelten ist alles möglich und in deinen Träumen geht es bestimmt oft ziemlich verrückt zu. Auf welche Reise gehst du in deinen Träumen? Welche Wesen triffst du dort? Was wäre, wenn ein Traum Wirklichkeit würde? Ist es vielleicht auch manchmal ganz gut, dass der Traum nur ein Traum bleibt? Welcher Traum soll in Erfüllung gehen - und welcher auf keinen Fall? Zeig mir deine Bilder von einer traumhaften Welt! Malerei mit Buntstiften, Filzstiften, Wasserfarbe, Jaxon Kreide oder eine Zeichnung mit Bleistift, einem bestimmten Stift oder eine Collage aus allen möglichen Dingen (Bilder, Fotos, Basteleien) sind erlaubt - du entscheidest, wie dein Traum aussieht! Konrad Baue aus der Klasse 5.6 konnte den Wettbewerb für sich entscheiden. |
|
Känguru der Mathematik – das ist
Link: http://www.mathe-kaenguru.de/
|
Städtische Sekundarschule Petershagen • Bultweg 23 • 32469 Petershagen-Lahde • Tel. (05702) 82 10 1-0 • Fax (05702) 82 10 1-99
www. sekundarschule-petershagen.de • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!