Im Deutschunterricht haben wir uns mit dem Thema „Märchen“ intensiv beschäftigt. Dabei haben wir verschiedene Märchen gelesen und typische Märchenmerkmale herausgearbeitet wie z.B., dass in Märchen oft magische Zahlen (3, 7, 12) oder zauberhafte Wesen (Hexe, Fee, …) vorkommen.
Am Ende der Unterrichtsreihe könnten wir unser erworbenes Wissen in einem Escape Room unter Beweis stellen und die Rätsel der bösen Hexe lösen, um somit alle Märchenwaldbewohner zu retten. Außerdem haben wir an einer Märchenwerkstatt gearbeitet. Dabei konnten wir uns entscheiden, ob wir uns ein komplett eigenes Märchen ausdenken wollen, die Fortsetzung eines Märchens schreiben wollen oder aber ein Märchen (Der Froschkönig) in ein modernes Märchen umschreiben wollen.
Die Ergebnisse unserer Schreibwerkstatt findet ihr in diesem Buch: https://read.bookcreator.com
Viel Spaß beim Lesen!
Die Klasse 5.2
Unsere neue Unterrichtsreihe im Fach Deutsch hatte als Thema „Liebesgedichte“.
Dazu haben wir uns erst einmal mit dem Thema „Liebe“ vertraut gemacht und über positive als auch negative Zusammenhänge gesprochen. Wir haben erste Gedichte analysiert und auch selbst welche geschrieben. Einen etwas anderen Zugang zum Thema „Liebesgedichte“ konnte wir durch das „Blackout Poetry“ erfahren.
Aber was ist das eigentlich?
Ziel des Blackout Poems (geschwärztes Gedicht) ist es, aus vorhandenen Wörtern einer Seite diejenigen herauszusuchen, die für dein eigenes Gedicht geeignet sind. Alle anderen Wörter kannst du mit einem Edding schwärzen.
So gehst du vor:
Uns hat der kreative Umgang mit den Gedichten Spaß gemacht und wir können Blackout Poetry nur weiterempfehlen!
Probiert es doch mal aus!
Hier findet ihr unsere Ergebnisse: (Link: https://read.bookcreator.com)
Der 9er Grundkurs-Deutsch von Frau Wüllner
Download: PDF-Datei
Die EV3-Bots und das Battlefield:
Das letzte Battle
Parcour mit Startposition des Roboters
Testfahrt
Schritt 1: Planung
Schritt 2: Vorbereitung
Schritt 3: Durchführung
Anleitung: Aufgaben in Teams abgeben
Anleitung: Sceenshots in Word einbauen
Anleitung: Wie druckt man ein Dokument in Word?
Anleitung: Wie speichere ich ein Word-Dokument?
Wir haben am Samstag, den 25.01.2020, in unserer Schule am Tag der offenen Tür als Helfer gearbeitet. Wir haben Steckbriefe und Vektorgrafiken erstellt und bearbeitet, um den zukünftigen neuen Schüler*innen zu zeigen, was wir im WP Kurs Informatik in Jahrgang 7 machen. Bei den Steckbriefen machten wir ein Foto von den Schüler*innen und befragten sie z.B. nach ihrem Traumberuf, Lieblingsfächern, usw. Uns hat es sehr gefallen und wir wären gerne nochmal mit dabei. Geschrieben von Colin und Lou-Henri aus dem WP Informatik Kurs Jahrgang 7. Am Samstagmorgen bin ich mit einem guten Gefühl zum Tag der offenen Tür gekommen. Ich habe mit Finja HTML programmiert, das war ziemlich lustig. Ich fand den Vormittag echt spannend. Geschrieben von Destiny aus dem WP Informatik Kurs Jahrgang 8. |
Am Freitag, den 24. Januar 2020, konnten die Schüler*innen des WP Informatikkurses Jahrgang 9 im Rahmen des Projekttags "PC-Hardware" an ausgemusterten PC herumschrauben, sie auseinanderbauen und Betriebssysteme und Anwendungssoftware installieren. Die Kenndaten der untersuchten PCs - Prozessor, Mainboard und BIOS, Arbeitsspeicher, Grafikkarte und Festplatte - wurden fotografiert und in einer Präsentation eingebaut, die dann im Unterricht vorgetragen wurde.
|
Den Abschluss der Unterrichtsreihe "Robotik" in WP Informatik Jahrgang 9 bildete das "Doesenprojekt": Hier musste der Lego EV3-Roboter innerhalb von 2 Minuten möglichst viele der Dosen aus dem Parcour herausschieben...
|
Word: Dateien Speichern unter... PDF-Dokument hier öffnen.
|
Word: Drucken PDF-Dokument hier öffnen.
|
![]() |
|
Office 365: Login PDF-Dokument hier öffnen. |
|
Das ist ja FABELhaft! Gegen Ende des sechsten Schuljahres haben wir in Deutsch das Thema „Fabeln“ behandelt. Eine Fabel ist eine kurze Geschichte, in der Tiere nach menschlichen Verhaltensweisen handeln. Zunächst haben wir einige Fabeltiere und ihre menschlichen Eigenschaften untersucht, indem wir Fabeln mit unterschiedlichen Tieren, wie z.B. mit einem Wolf, einem Storch, einer Ameise oder einer Grille, gelesen haben. Typisch an Fabeln ist, dass sie meistens eine Lehre oder auch Moral haben, aus denen der Leser etwas lernen soll. Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. Danach haben wir den Aufbau und die Merkmale einer Fabel ermittelt. Ein weiteres Merkmal einer Fabel ist, dass die darin vorkommenden Tiere sprechen können. Deshalb haben wir die Zeichensetzung in der wörtlichen Rede geübt. Zum Schluss schrieb jede Schülerin und jeder Schüler eine eigene Fabel. Das Ergebnis hiervon ist unser eigenes Fabelbuch. Dennis, Klaas und Fabian R. (6.2) |
|
|
Schattentheater Thema "Zeitreisen" |
|
|
Gruppe 1: Ameise |
Gruppe 2: Farbsortierer |
|
|
Gruppe 3: Toastroboter |
|
Die Aufgabe: |
|
|
|
|
|
Gruppe 1 |
Gruppe 2 |
|
|
Gruppe 3 |
Gruppe 4 |
|
|
Gruppe 5 |
|
|
|
Vorbereitung und Planung ... |
Testen des Spielfelds ... |
|
|
"Ballspiel" mit 2 Robotern |
"Ballspiel" mit 4 (!) Robotern |
On December 19th 2018 all classes in year 8 did a videoproject about our school. We prepared the project together with our English teachers and formed a script. After that, it was time to start filming. Some groups interviewed teachers or our social worker and others filmed some things around Lahde. We had to get used to talking English and some of us had to overcome their shyness. But in the end, it all worked out well. After the filming we had to edit our little projects. All of us had a lovely day and we hope that you enjoy this example of our videoproject "our school". |
|
|
|
Rakete 1 |
Rakete 2 |
Zum Starten der Diashow bitte auf ein beliebiges Foto klicken!
Zum Starten der Diashow bitte auf ein beliebiges Foto klicken!
Zum Starten der Diashow bitte auf ein beliebiges Foto klicken!
Zum Starten der Diashow bitte auf ein beliebiges Foto klicken!
Ein gemeinsames "Ampelprojekt" als Zusammenarbeit der Wahlpflichtkurse Technik und Informatik wurde am 18.05.2018 erfolgreich getestet: Nachdem die 9er-Techniker die Ampel-LEDs mit Kabeln und Widerständen verlötet hatten, konnten die 7er-Techniker mit den Ampeln eine Straßenkreuzung aus Holz herstellen, während die 7er-Informatiker die Ampelphasen mit Scratch auf einem RaspberryPi programmiert haben.
Zum Starten der Diashow bitte auf ein beliebiges Foto klicken!
Ziel dieses Projekts war es, eine vollautomatische Maschine zu konstruieren und programmieren, die Nudeln a) kochen, b) transportieren und c) mit einer Soße (Ketchup) versehen kann. Am Ende war die Robotik-AG des 9. Jahrgangs - trotz einiger programmiertechnischer Probleme - erfolgreich!
|
Zum Starten der Diashow bitte auf ein beliebiges Foto klicken!
|
Zum Starten der Diashow bitte auf ein beliebiges Foto klicken!
Städtische Sekundarschule Petershagen • Bultweg 23 • 32469 Petershagen-Lahde • Tel. (05702) 82 10 1-0 • Fax (05702) 82 10 1-99
www. sekundarschule-petershagen.de • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!